Professionelle Hersteller von Vliesstoffen in China – seit 2007 | Rayson
Vliesstoffe sind unglaublich vielseitig und aus der Textilwelt nicht mehr wegzudenken. Sie werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, da sie gegenüber herkömmlichen Webstoffen viele Vorteile bieten, darunter erhöhte Haltbarkeit, Kosteneffizienz und Elastizität. Es gab jedoch schon immer Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Bleibt die Frage: Ist Vliesstoff recycelbar?
Was ist Vliesstoff?
Vliesstoff ist ein Material, das durch die Verbindung von Fasern hergestellt wird. Diese Fasern können natürlich sein, wie Baumwolle, oder synthetisch, wie Polyester oder Viskose. Vliesstoffe entstehen durch Zusammenpressen, Erhitzen oder chemisches Verbinden von Fasern unter hohem Druck. Da es keinen Webprozess gibt, sind Vliesstoffe günstiger und einfacher herzustellen.
Aufgrund seines einzigartigen Aufbaus und Produktionsprozesses gibt es Vliesstoffe in verschiedenen Formen, darunter:
- Nadelstich
- Schmelzgeblasen
- Nassverlegung
- Luftgelegt
Was macht Vliesstoffe umweltfreundlich?
Vliesstoffe haben einige Vorteile für die Umwelt. Der Produktionsprozess erfordert weniger Ressourcen und erzeugt weniger Abfall als bei herkömmlichen Webstoffen.
Vliesstoffe werden normalerweise aus Materialien wie recycelten Plastikflaschen oder anderen Arten von Plastikmüll hergestellt. Dies reduziert die Menge an Abfall, die auf Mülldeponien oder im Meer landet. Darüber hinaus können Vliesstoffe andere Materialien wie Papier ersetzen, was sie oft zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.
Was ist Recycling?
Beim Recycling geht es darum, Materialien zu sammeln und zu verarbeiten, die sonst als Müll entsorgt würden. Anschließend werden die Materialien zu neuen Produkten verarbeitet. Recycling trägt dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren, die auf Mülldeponien landet, und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
Ist Vliesstoff recycelbar?
Ja, Vliesstoffe sind recycelbar. Der Prozess kann jedoch eine Herausforderung sein und hängt von der Art des Vliesstoffs ab. Darüber hinaus sind Probleme mit der Kontamination und der Kosteneffizienz zu berücksichtigen.
Arten von Vliesstoffen und ihre Recyclingfähigkeit
1. Spinnvliesstoffe
Spunbond-Vliesstoffe werden üblicherweise aus Polypropylen hergestellt. Obwohl Polypropylen ein recycelbares Material ist, ist das Recycling von Spinnvliesen selbst eine Herausforderung. Denn sie sind häufig mit Schmutz, Öl und anderen Stoffen verunreinigt, die ihr Recyclingpotenzial verringern können.
Das Recycling von Spinnvliesstoffen ist möglich, erfordert jedoch einen speziellen Prozess. Die Stoffe müssen gründlich gereinigt werden, um Verunreinigungen zu entfernen, und die Fasern müssen getrennt und veredelt werden. Der Prozess kann kostspielig und zeitaufwändig sein, was eine groß angelegte Umsetzung erschwert.
2. Nadelgestanzte Vliesstoffe
Nadelvliesstoffe werden durch mechanische Verflechtung von Fasern mit speziellen Nadeln hergestellt. Diese Stoffe sind robuster als Spinnvliesstoffe und ihre Fasern lassen sich beim Recyclingprozess leichter trennen. Daher sind Nadelvliesstoffe leichter recycelbar als Spinnvliesstoffe.
3. Schmelzgeblasene Vliesstoffe
Meltblown-Vliesstoffe werden durch Schmelzen und Extrudieren von Kunststoffpellets hergestellt. Die resultierenden Fasern werden auf einem laufenden Band gesammelt und der Stoff wird mithilfe beheizter Walzen geformt. Schmelzgeblasene Stoffe können recycelt werden, ihre Recyclingfähigkeit hängt jedoch von der Art des verwendeten Kunststoffs ab.
4. Nassgelegte Vliesstoffe
Nassgelegte Vliesstoffe werden aus Zellstoff oder anderen Naturfasern hergestellt. Diese Stoffe lassen sich leichter recyceln als synthetische Vliesstoffe wie Spunbond und Meltblown.
5. Luftgelegte Vliesstoffe
Luftgelegte Vliesstoffe werden nach einem ähnlichen Verfahren wie nassgelegte Vliesstoffe hergestellt. Allerdings werden die Fasern nicht durch Wasser, sondern durch Luft zusammengehalten. Diese Stoffe sind recycelbar, ihre Recyclingfähigkeit hängt jedoch von der Art der verwendeten Faser ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vliesstoffe zwar recycelbar sind, der Prozess jedoch anspruchsvoll und kostspielig sein kann. Die Art des Vliesstoffs und der Grad der Verunreinigung spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung seiner Recyclingfähigkeit.
Trotz dieser Herausforderungen können die Umweltvorteile der Verwendung von Vliesstoffen nicht ignoriert werden. Sie benötigen weniger Ressourcen und erzeugen weniger Abfall als herkömmliche Webstoffe. Daher muss die Textilindustrie weiterhin nach besseren Möglichkeiten suchen, Vliesstoffe und andere Materialien zu recyceln, um letztendlich unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
PRODUCT